«Brücken sind Strassen, die fliegen können –
sie helfen uns, Hindernisse zu überwinden.»

«Brücken sind Strassen, die fliegen können –
sie helfen uns, Hindernisse zu überwinden.»

Meine Praxis bietet Ihnen eine ruhige, geschützte Umgebung für vertrauensvolle Gespräche. Je nach Anzahl der Beteiligten und Ihren individuellen Bedürfnissen wähle ich den passenden Raum.

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Ablauf einer Mediation oder Paarberatung.

Ablauf einer Mediation

Eine Mediation beginnt mit einem gemeinsamen Gespräch. Wir klären, worum es geht, wer beteiligt ist und welches Ziel Sie mit der Mediation verfolgen möchten. Ich informiere Sie über den Ablauf, die Grundprinzipien und die Rahmenbedingungen – damit alle Beteiligten wissen, was sie erwartet und sich gut orientieren können.

Im weiteren Verlauf bringt jede Person ihre Sichtweise und Anliegen ein. Die Mediation folgt einer klaren Struktur, die es ermöglicht, auch bei herausfordernden Themen im Dialog zu bleiben. Ziel ist es, gegenseitiges Verständnis zu fördern und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Bei bestimmten Themen – etwa bei Trennungs- oder Scheidungsvereinbarungen oder in Mehrgenerationenthemen – kann eine Co-Mediation sinnvoll sein. Zwei Mediator:innen begleiten den Prozess gemeinsam, die Allparteilichkeit wird gestärkt und unterschiedliche Perspektiven können noch besser berücksichtigt werden. Eine ausgewogene Begleitung wird somit sicher gewährleistet.

Ablauf bei der Paarberatung

In der Paarberatung klären wir zunächst gemeinsam, was Sie als Paar bewegt und was Sie sich vom Gespräch erhoffen. Beide Partner erhalten Raum, ihre Sichtweisen einzubringen, auch wenn Wünsche, Erwartungen oder Unsicherheiten noch nicht klar benannt werden können.

Im weiteren Verlauf schauen wir auf das, was zwischen Ihnen wirkt: auf Nähe und Distanz, Missverständnisse, Verletzungen oder Wünsche. Ziel ist es, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln, eingefahrene Muster zu erkennen und neue Möglichkeiten im Miteinander zu entdecken.

Gelegentlich kann es sinnvoll sein, ergänzend Einzelgespräche zu führen – zum Beispiel, wenn persönliche Themen Raum brauchen oder Klarheit über eigenen Bedürfnisse hilfreich ist. Diese Gespräche dienen der Klärung und stärken oft die gemeinsame Arbeit.

Ich begleite Sie mit Feingefühl, Klarheit und einem strukturieren Rahmen – unabhängig davon, ob Sie nach mehr Verbindung suchen, sich in einer Krise befinden oder an einem Wendepunkt stehen.

Anzahl und Dauer der Sitzung

 

Wieviele Sitzungen sinnvoll sind, hängt von Ihrem Anliegen, dem Thema und dem Tempo ab, das sich für Sie stimmig anfühlt. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden. Ich gebe Ihnen gerne eine Empfehlung, was hilfreich sein könnte – wie oft und in welchem Rahmen Sie diesen Prozess gestalten möchten, liegt ganz in Ihrer Hand.

Die Kinder sind ausgeflogen –
wie geht es mit uns weiter?
Wir leben wie Bruder und Schwester –
wie sprechen wir das an?
Unsere Beziehung wird vom Alltag erdrückt –
wie schaffen wir Raum füreinander?
Unser*e Chef*in versteht uns nicht –
wie sprechen wir das an?
Plötzlich Pflegefall –
wie sprechen wir das an?
Mehr Nähe oder mehr Freiraum –
wie sprechen wir das an?
Scheidung mit Respekt –
auch wenn's weh tut.
Veränderung im Unternehmen –
auch wenn's weh tut.

Kosten für Beratung und Mediation

Für Einzelpersonen:

CHF 150.– pro Stunde
CHF 120.– pro Stunde (Sozialtarif, falls das Anrecht auf Prämienverbilligung besteht)

Für Paare und Familien:

CHF 180.– pro Stunde
CHF 150.– pro Stunde (Sozialtarif, falls das Anrecht auf Prämienverbilligung besteht)

CHF 250.– pro Stunde in Co-Mediation (mit zwei Mediatoren)
CHF 200.– pro Stunde in Co-Mediation (Sozialtarif, falls das Anrecht auf Prämienverbilligung besteht)

Für Unternehmungen, Vereine und Institutionen:

Für ein individuelles Angebot nehme ich mir gerne Zeit, Ihr Anliegen, die Beteiligten und den gewünschten Rahmen kennenzulernen – damit Sie genau das erhalten, was Ihre Organisation wirklich weiterbringt.

Organisationen

Interne und externe Konflikte lösen

Ein neutraler Mediator fördert den Dialog, unterstützt eine respektvolle Kommunikation und hilft den Beteiligten, gemeinsame und tragfähige Lösungen zu finden.

Familien

Emotionale Beziehungen stärken

Familienmediation ist nicht nur ein Werkzeug zur Konfliktlösung – sie kann auch präventiv genutzt werden, um wichtige Entscheidungen gemeinsam zu besprechen und zu planen.

Alter, Generationen

Verständnis fördern und vorbereiten

Eldermediation hilft älteren Menschen und ihren Familien, wichtige Themen klar, offen und verbindend zu besprechen.

Paarberatung

Gemeinsam nach Lösungen suchen

Zentrale Beziehungsmuster wie Nähe und Distanz, Macht und Ohnmacht, Verbindlichkeit und Autonomie oder auch Langeweile und Leidenschaft werden in einem geschützten Raum beleuchtet.